Betrachtet man das Dach als Möglichkeit der zusätzlichen Gestaltung eines Gebäudes, kann eine Dachbegrünung schnell zu einer „fünften Fassade“ werden. Dachbegrünungen sind jedoch nicht nur ästhetisch, sie sind vor allem ökologisch nachhaltig. Sie speichern Niederschlagswasser und geben dieses langsam wieder an die Umgebung ab. Ferner mildert die Begrünung den sommerlichen Hitzestau auf dem Dach und kann in den Innenstädten für eine Reduzierung der Feinstaubbelastung und für eine Verbesserung des Mikroklimas sorgen.
Auf der anderen Seite wird das Raumklima verbessert. Gerade hohe Außentemperaturen werden durch eine Dachbegrünung sinnvoll reduziert, da diese wie eine zusätzliche Wärmedämmung funktioniert. Das spart den Bauherren Kosten für die Raumkühlung im Sommer. Die Dachabdichtung bleibt unter der Dachbegrünung vor Witterungseinflüssen weitgehend geschützt und verlängert ihre Lebensdauer spürbar.
Es gibt unterschiedliche Arten und Ausführungen, eine Dachbegrünung herzustellen. Je nach Begrünungsziel und dem damit verbundenen Aufwand unterscheiden sich diese nach Extensivbegrünung und Intensivbegrünung.
Der Wasserhaushalt eines Gründachs kann mittels Drainage oder Retention gesteuert werden.
Multimedia / Downloads
Verarbeitungsvideo Hasse Kombidrain 17 und 27,5
Systemprospekt
Prospekt Hasse Sedum-Kassette